Das Jahr 1723 gibt Joachim Wagner als Zeit der Fertigstellung seiner Orgel für den Dom zu Brandenburg an. Am 18. Juli 1725 erfolgte die offizielle "Orgelabnahme", ohne Beanstandung. Jede Orgel ist etwas ganz Besonderes. Sie gehört fest zu ihrem Kirchenraum, zeugt von meisterlicher Handwerkskunst und lenkt den Blick hoch auf die Empore. Ihre Mechanik entwickelte sich im Laufe zweier Jahrtausende ständig weiter, aber noch immer strömt Luft in die Pfeifen ein, um in unterschiedlichen Registern zu klingen und ein riesiges Orchester ersetzen zu können. Auch nur die kleinste bauliche Eigenart kann den Klang beeinflussen. Die Wagner-Orgel im Dom zu Brandenburg verfügt über 2.010 Pfeifen (!) in 29 originalen und insgesamt 33 Registern auf zwei Manualen und Pedal. Insgesamt schuf Wagner 51 Orgeln, von denen noch 9 existieren - die größte und in ihrer historischen Substanz am besten erhaltene steht im Dom zu Brandenburg. Den Orgelprospekt schuf Johann Georg Glume, der Ausgestalter der Potsdamer Garnisonskirche, der mehrfach mit Wagner zusammenarbeitete. Das alles genügt eigentlich schon, um Bau und bildliche Schönheit des Instrumentes zu ehren.
Das wichtigste aber und auch das ganz besondere dieser Orgel ist ihr Klang - klar und transparent in einem farbigen Spektrum, auch im großen Dom und in barocker Vielstimmigkeit durchhörbar nahe an menschlichem Gesang. Joachim Wagner brachte das den Beinamen "Brandenburger Silbermann" ein und tatsächlich hatte er als Geselle bei dem sächsischen Orgelbauer gelernt. Die 300jährige Geschichte seiner Dom-Orgel lässt sich dann auch bis hin zur heutigen Orgelbaufirma Schuke in Werder erzählen. Spannend!
Zu diesem besonderen Instrument gehört ein besonderes musikalisches Repertoire, das besondere Organisten zu Gehör bringen. Das Gesamtwerk Johann Sebastian Bachs für Orgel spielen wenige Organisten, immerhin sind es 220 Choralbearbeitungen, Partiten, Fantasien, Präludien und Fugen. Domkantor KMD Marcell Fladerer-Armbrecht stellt sich dieser Herausforderung seit zwei Jahren und rahmt den Veranstaltungsreigen zu 300rgel – Kunst und Klänge am Dom mit zwei Konzerten. Das sind viele gute Gründe, die Wagner-Orgel und ihre Musik 2023 ausgiebig mit vielen Besuchern des Doms zu Brandenburg zu feiern - ganz für sich alleine, mit Freunden oder in Familie, mit der Schulklasse oder Arbeitskollegen!
Weitere Infos hier: www.dom-brandenburg.de/300rgel/